Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu gewinnen suchen

  • 1 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.: antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lieber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire, Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum, den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.

    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > quaero

  • 2 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.:
    ————
    antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lie-
    ————
    ber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire,
    ————
    Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum
    ————
    bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum,
    ————
    den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.
    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse-
    ————
    hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaero

  • 3 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben, etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Galliarum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    lateinisch-deutsches > affecto

  • 4 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben,
    ————
    etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Gallia-
    ————
    rum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affecto

  • 5 play

    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das

    put on a play — ein Stück aufführen

    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    6) (rapid movement)
    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play a townin einer Stadt spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/56069/play_about">play about
    * * *
    [plei] 1. verb
    1) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) spielen
    2) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) spielen
    3) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) spielen
    4) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) spielen
    5) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) spielen
    6) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) spielen
    7) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) spielen
    8) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) spielen
    9) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) richten
    10) (to put down or produce (a playing-card) as part of a card game: He played the seven of hearts.) ausspielen
    2. noun
    1) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) das Spiel
    2) (an acted story; a drama: Shakespeare wrote many great plays.) das Schauspiel
    3) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) das Spiel
    4) (freedom of movement (eg in part of a machine).) der Spielraum
    - player
    - playable
    - playful
    - playfully
    - playfulness
    - playboy
    - playground
    - playing-card
    - playing-field
    - playmate
    - playpen
    - playschool
    - plaything
    - playtime
    - playwright
    - at play
    - bring/come into play
    - child's play
    - in play
    - out of play
    - play at
    - play back
    - play down
    - play fair
    - play for time
    - play havoc with
    - play into someone's hands
    - play off
    - play off against
    - play on
    - play a
    - no part in
    - play safe
    - play the game
    - play up
    * * *
    [pleɪ]
    I. NOUN
    1. no pl (recreation) Spiel nt
    to be at \play beim Spiel sein, spielen
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2. no pl SPORT (game time) Spiel nt
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3. AM SPORT (move) Spielzug m
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4. THEAT [Theater]stück nt
    to go to see a \play ins Theater gehen
    one-act \play Einakter m
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    radio \play Hörspiel nt
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m
    5. no pl (change)
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat]
    6. (freedom) Spielraum m; TECH Spiel nt
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen
    7. no pl (interaction) Zusammenspiel nt
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen, etw einsetzen
    to come into \play eine Rolle spielen
    8. no pl ( old: gambling) Spielen nt
    9. no pl (coverage) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein fam
    10.
    to make a \play for sb/sth ( fam) sich akk an jdn/etw heranpirschen
    to make \play with sth mit etw dat spielen
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen
    \play on words Wortspiel nt
    1. (amuse oneself)
    to \play [somewhere] [irgendwo] spielen
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?
    to \play on the swings schaukeln
    2. SPORT spielen
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen
    to \play fair/rough fair/hart spielen
    it wasn't really \playing fair not to tell her ( fig) es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    to \play against sb gegen jdn spielen
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner
    to \play for a city/team für eine Stadt/ein Team spielen
    to \play in attack/defence in der Offensive/als Verteidiger/Verteidigerin spielen
    to \play in goal den Torwart/die Torwartin spielen
    to \play in the match am Spiel teilnehmen
    3. actor spielen
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft
    4. (musician) spielen; instrument ertönen
    the searchlights \played across [or over] the facade die [Such]scheinwerfer strichen über die Fassade
    we watched the light \playing on the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser
    she could hear the fountain \playing sie hörte den Springbrunnen plätschern
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6. (gamble) spielen
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen
    to \play for money um Geld spielen
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    8. usu neg (cooperate) mitmachen
    9. + adj (pretend)
    to \play dumb sich akk taub stellen
    10.
    to \play fast and loose with sb/sth mit jdm/bei etw dat ein falsches Spiel spielen
    to not be \playing with a full deck AM ( fam) nicht alle Tassen im Schrank haben fam
    to \play to the gallery billige Effekthascherei betreiben pej; politician populistische Stammtischparolen ausgeben pej
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten
    to \play safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen
    1.
    to \play sth game etw spielen; position
    Luke \plays centre forward/back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen
    to \play sb gegen jdn spielen
    James will be \playing Theo James wird gegen Theo antreten
    3. (strike)
    to \play the ball den Ball spielen; (execute)
    to \play a shot schießen; (in snooker) stoßen
    to \play a stroke schlagen
    4. (adopt)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen
    to \play an important part in sth bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5. (act)
    to \play sb/sth jdn/etw spielen; ( fig)
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen pej fam, sich akk zum Narren machen
    6. (function as)
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein
    to \play host to sth event etw ausrichten
    to \play sth etw spielen
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen
    to \play it by ear ( fig fam) improvisieren
    to \play an encore eine Zugabe geben
    to \play sth etw spielen
    to \play the bagpipes/piano/violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen
    to play Berlin/London/San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen
    10. (listen to)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen
    to \play the radio Radio hören
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben fam
    11. (watch)
    to \play a video sich dat ein Video ansehen; (insert) eine Videokassette einlegen
    12. (broadcast)
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik
    to \play the horses auf Pferde wetten
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen fig fam, jdn veräppeln fam; (practical joke) [jdm] einen Streich spielen
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks sl
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    16. CARDS (show)
    to \play an ace/a king ein Ass/einen König [aus]spielen
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    17. angler
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    18. (treat)
    to \play sb for sth jdn wie etw behandeln
    19.
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen]
    to \play [with] one's cards close to one's chest ( fam) seine Karten nicht offenlegen fig
    to \play one's cards right geschickt taktieren
    to \play it cool ( fam) den Unbeteiligten spielen
    to \play ducks and drakes with sth BRIT (money) etw verprassen; (plans) etw durcheinanderbringen
    to \play ducks and drakes with sb BRIT jdn schlecht behandeln
    to \play sb false jdn hintergehen
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen fam
    to \play the field ( fam) sich akk umsehen
    the firm continues to \play the field and negotiate with other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit weiteren Firmen
    to \play footsie with sb ( fam: under table) mit jdm füßeln DIAL; (cooperate) mit jdm unter einer Decke stecken fam
    to \play the game BRIT sich akk an die [Spiel]regeln halten
    to \play gooseberry BRIT ( fam) das fünfte Rad am Wagen sein fam; (chaperone) den Anstandswauwau spielen hum fam
    to \play hard to get ( fam) sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen usu pej sl
    to \play hardball esp AM ( fam) andere Saiten aufziehen fig
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen
    to \play [merry] hell with sth ( fam) etw völlig durcheinanderbringen
    to \play hook[e]y esp AM, AUS ( fam) blaumachen fam, schwänzen fam
    to \play a [or one's] hunch aus dem [hohlen] Bauch heraus agieren sl, seiner Nase folgen
    to \play possum (sleeping) sich akk schlafend stellen; (ignorant) sich akk dumm stellen
    to \play it safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play silly buggers BRIT (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen
    to \play truant [from school] BRIT schwänzen fam
    * * *
    [pleɪ]
    1. n
    1) (= amusement, gambling) Spiel nt

    to do/say sth in play — etw aus Spaß tun/sagen

    children at play —

    children learn through play he lost £800 in a few hours' play — Kinder lernen beim Spiel er hat beim Spiel innerhalb von ein paar Stunden £ 800 verloren

    2) (SPORT) Spiel nt

    in a clever piece of play, in a clever play (US)in einem klugen Schachzug

    there was some exciting play toward(s) the endgegen Ende gab es einige spannende (Spiel)szenen

    to be in play/out of play (ball) — im Spiel/im Aus sein

    3) (TECH, MECH) Spiel nt

    1 mm (of) play — 1 mm Spiel

    4) (THEAT) (Theater)stück nt; (RAD) Hörspiel nt; (TV) Fernsehspiel nt
    5) (fig: moving patterns) Spiel nt
    6)

    (fig phrases) to come into play — ins Spiel kommen

    the game allows the child's imagination (to be given) full play — das Spiel gestattet die freie Entfaltung der kindlichen Fantasie

    to make great play of doing sth (Brit) — viel Wind darum machen, etw zu tun

    to make a play for sthes auf etw (acc) abgesehen haben

    2. vt
    1) game, card, ball, position spielen; player aufstellen, einsetzen

    to play shop — (Kaufmanns)laden spielen, Kaufmann spielen

    to play a mean/dirty trick on sb — jdn auf gemeine/schmutzige Art hereinlegen

    See:
    card
    2) (THEAT fig) part spielen; (= perform in) town spielen in (+dat)

    to play it cautious/clever — vorsichtig/klug vorgehen

    to play the fool — den Clown spielen, herumblödeln

    See:
    cool
    3) instrument, record, tune spielen

    to play sth through/over — etw durchspielen

    4) (= direct) lights, jet of water richten
    5) (FISHING) drillen
    3. vi
    1) (esp child) spielen

    to go out to play —

    2) (SPORT at game = gamble) spielen

    to play at mothers and fathers/cowboys and Indians — Vater und Mutter/Cowboy und Indianer spielen

    3) (MUS) spielen
    4) (= move about, form patterns) (sun, light, water) spielen; (fountain) tanzen
    5) (THEAT) (= act) spielen; (= be performed) gespielt werden
    6) (SPORT ground, pitch) sich bespielen lassen

    the pitch plays well/badly — auf dem Platz spielt es sich gut/schlecht

    * * *
    play [pleı]
    A s
    1. (Glücks-, Wett-, Unterhaltungs) Spiel n ( auch SPORT)
    2. Spiel(en) n:
    children at play spielende Kinder;
    watch children at play Kindern beim Spielen zusehen;
    a) spielen,
    b) Kartenspiel: am Ausspielen sein,
    c) Schach: am Zug sein;
    it is your play Sie sind am Spiel;
    in (out of) play SPORT (noch) im Spiel (im Aus) (Ball);
    keep the ball in play den Ball im Spiel halten;
    the ball went out of play der Ball ging ins Aus;
    hold in play fig beschäftigen;
    have more of the play SPORT mehr vom Spiel haben, die größeren Spielanteile haben
    3. Spiel(weise) n(f):
    that was pretty play das war gut (gespielt);
    fair play faires Spiel, a. fig Fairness f, Fairplay n, Anständigkeit f; foul play
    4. fig Spiel n, Spielerei f:
    a play (up)on words ein Wortspiel
    5. Kurzweil f, Vergnügen n, Zeitvertreib m
    6. Scherz m, Spaß m:
    in play im Scherz
    7. a) Schauspiel n, (Theater-, Bühnen) Stück n
    b) Vorstellung f:
    go to a play ins Theater gehen;
    (as) good as a play äußerst amüsant oder interessant
    8. MUS Spiel n, Vortrag m
    9. (Liebes) Spiel(e) n(pl), (erotisches) Spiel
    10. fig Spiel n (von Licht auf Wasser etc):
    play of colo(u)rs (muscles) Farben-(Muskel)spiel
    11. (flinke) Handhabung (meist in Zusammensetzungen): swordplay
    12. Tätigkeit f, Bewegung f, Gang m:
    a) in Gang bringen,
    b) ins Spiel oder zur Anwendung bringen, all seine Routine etc aufbieten;
    come into play ins Spiel kommen;
    a) Wirkung haben,
    b) seinen Zweck erfüllen;
    make play with zur Geltung bringen, sich brüsten mit;
    make great play of sth viel Aufheben(s) oder Wesens von etwas machen;
    in full play in vollem Gange;
    lively play of fantasy lebhafte Fantasie
    13. a) TECH Spiel n:
    give the rope some play das Seil locker lassen
    b) Bewegungsfreiheit f, fig auch Spielraum m:
    full play of the mind freie Entfaltung des Geistes;
    allow ( oder give) full ( oder free) play to einer Sache, seiner Fantasie etc freien Lauf lassen
    14. umg Manöver n, Trick m, Schachzug m:
    make a play for sich bemühen um, es abgesehen haben auf (akk)
    15. US sl
    a) Beachtung f
    b) Publizität f, Propaganda f
    B v/i
    1. a) spielen ( auch MUS, SPORT, THEAT und fig)( for um Geld etc)
    b) mitspielen (auch fig mitmachen):
    play at Ball, Karten etc spielen; fig sich nur so nebenbei mit etwas beschäftigen;
    play at business ein bisschen in Geschäften machen;
    play at keeping shop Kaufmann spielen;
    play for time Zeit zu gewinnen suchen; SPORT auf Zeit spielen;
    play for a cup einen Pokal ausspielen;
    play to win auf Sieg spielen;
    what do you think you are playing at? was soll denn das?;
    play (up)on MUS auf einem Instrument spielen; mit Worten spielen; fig jemandes Schwächen (geschickt) ausnutzen;
    play with spielen mit (a. fig einem Gedanken, jemandes Gefühlen etc; a. engS. herumfingern an);
    play up to jemandem schöntun, sich bei jemandem einschmeicheln;
    play safe umg auf Nummer sicher gehen;
    he will not play again this season er fällt für den Rest der Saison aus; fair1 B 4, false B, gallery 3 a
    2. a) Kartenspiel: ausspielen
    b) Schach: am Zug sein, ziehen:
    white to play Weiß zieht oder ist am Zuge
    3. a) herumspielen, sich amüsieren
    b) Unsinn treiben
    c) scherzen
    4. a) sich tummeln
    b) flattern, gaukeln
    c) spielen (Lächeln, Licht etc) (on auf dat)
    d) schillern (Farbe)
    e) in Betrieb sein (Springbrunnen)
    5. a) schießen
    b) spritzen
    c) strahlen, streichen:
    play on gerichtet sein auf (akk), bespritzen (Schlauch, Wasserstrahl), anstrahlen, absuchen (Scheinwerfer)
    6. TECH
    a) Spiel (-raum) haben
    b) sich bewegen (Kolben etc)
    7. be playing well SPORT gut bespielbar sein (Platz)
    C v/t
    1. Karten, Tennis etc, auch MUS, THEAT eine Rolle, ein Stück etc spielen, eine Nationalhymne abspielen, SPORT ein Spiel austragen:
    play (sth on) the piano (etwas auf dem) Klavier spielen;
    play sb sth jemandem etwas vorspielen;
    play shop (pirates) Kaufmann (Piraten) spielen;
    play the great lady sich als große Dame aufspielen;
    play both ends against the middle fig vorsichtig lavieren, raffiniert vorgehen;
    play it safe umg auf Nummer sicher gehen;
    play it differently es anders handhaben oder machen;
    play it low down sl ein gemeines Spiel treiben (on mit jemandem);
    play the races bei (Pferde)Rennen wetten;
    a) erledigt‘, fertig, erschöpft,
    b) verbraucht (Talent etc), abgetakelt (Schauspieler etc),
    c) abgedroschen (Witz), überstrapaziert (These etc); (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven)
    2. SPORT
    a) antreten oder spielen gegen:
    play sb at chess gegen jemanden Schach spielen
    b) einen Spieler aufstellen, in die Mannschaft (auf)nehmen
    3. a) eine Karte ausspielen (auch fig)
    4. spielen oder Vorstellungen geben in (dat):
    5. ein Geschütz, einen Scheinwerfer, einen Licht- oder Wasserstrahl etc richten (on auf akk):
    play a hose on sth etwas bespritzen;
    play colo(u)red lights on sth etwas bunt anstrahlen
    6. FUSSB the ball played him das war angeschossene Hand
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das
    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    4) (execute, practise)

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (theatre) n.
    Stück -e n.
    Theaterstück n. n.
    Schauspiel n.
    Spiel -e (mechanisch) n.
    Spiel -e n. (at) cards expr.
    Karten spielen ausdr. v.
    spielen v.

    English-german dictionary > play

  • 6 woo

    transitive verb
    1) (literary): (court)

    woo somebodyum jemanden werben (geh.)

    2) (seek to win) umwerben [Kunden, Wähler]

    woo awayabwerben [Arbeitskräfte]

    * * *
    [wu:]
    3rd person singular present tense - woos; verb
    ((of a man) to seek as a wife: He wooed the daughter of the king.) freien um
    - academic.ru/82869/wooer">wooer
    * * *
    [wu:]
    vt
    1. (attract)
    to \woo sb/sth um jdn/etw werben
    to \woo customers/voters Kunden/Wähler umwerben
    to \woo sb with sth jdn mit etw dat locken
    to \woo sb away [from sb/sth] jdn [von jdm/etw] weglocken
    to \woo work force Arbeitskräfte abwerben
    2. ( dated: court)
    to \woo sb jdn umwerben, jdm den Hof machen veraltend
    * * *
    [wuː]
    vt
    1) (dated: court) woman den Hof machen (+dat), umwerben
    2) person umwerben; (fig) stardom, sleep etc suchen; audience etc für sich zu gewinnen versuchen
    * * *
    woo [wuː] v/t
    1. besonders obs werben oder freien um, jemandem den Hof machen
    2. fig jemanden
    a) umwerben
    b) locken, drängen ( beide:
    to zu)
    3. fig etwas zu gewinnen suchen, trachten nach, buhlen um
    * * *
    transitive verb
    1) (literary): (court)
    2) (seek to win) umwerben [Kunden, Wähler]

    woo awayabwerben [Arbeitskräfte]

    * * *
    v.
    locken v.
    umwerben v.
    werben v.
    (§ p.,pp.: warb, geworben)

    English-german dictionary > woo

  • 7 play for time

    (to delay an action, decision etc in the hope that conditions will improve.) Zeit zu gewinnen suchen
    * * *
    expr.
    Zeit zu gewinnen suchen ausdr.

    English-german dictionary > play for time

  • 8 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptantes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: temptatis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > tempto

  • 9 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptan-
    ————
    tes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: tempta-
    ————
    tis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempto

  • 10 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – / Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > capto

  • 11 capto

    capto, āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, schnappen, auf etw. Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf etw. passen, etw. ablauern, zu erschleichen suchen, sermonem alcis, belauschen, Plaut.: sonitum aure admotā, horchen auf usw., Liv.: pulsum venarum et momenta, auf die einzelnen Pulsschläge lauschen, Apul.: assensionem alcis, Cic.: occasionem, Cic.: frigus, Verg.: somnos, Col.: benevolentiam, Cic.: gloriam, Ov. u. Lact.: plausus, risus, Cic.: pretia annonae (hohe Getreidepreise), Ambros.: cenas divitum, Petr.: observes filium, quid agat, quid cum illo consili captet, was für Ränke er mit jenem spinnt, Ter. Andr. 170. – m. folg. Infin., Ov. met. 10, 58. Phaedr. 4, 8, 6. Col. 8, 11, 2. Liv. ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, 2. – m. folg. ne u. Konj., Petr. 141, 11. – B) insbes.: 1) jmd. od. etw., bes. auf listige Weise, zu fangen-, zu gewinnen suchen, alqm, Cic. u.a.: caute mihi captandum est cum illo (st. captandus est ille), Plaut.: alqm impudicitiae, d.i. zu überführen suchen, Plaut.: insidiis hostem, Liv.: Boeotorum gentem captatam (sc. ad
    ————
    foedus) Philippo, Liv.: verba, sophistisch deuten, ICt.: captabunt in animam iusti, werden den Seelen der Gerechten nachstellen, Vulg. psalm. 93, 21: inter se perite captantium lusus, Sen. ep. 102, 2. – 2) captare testamenta, Erbschleicherei treiben, erbschleichen, Hor. sat. 2, 5, 23. Sen. de ben. 6, 38, 3: u. so c. hereditatem, Ulp. dig. 29, 6, 1 pr.: captare alqm, bei jmd. erbschleichen, Mart. 6, 63, 1. Plin. ep. 2, 20, 7. Iuven. 16, 56: aut captantur aut captant, sie sind Erbbeschlichene od. Erbschleicher, Petr. 116, 6. – Depon. Nbf. captor, āri, Augustin. serm. 109, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capto

  • 12 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 13 θεραπεύω

    θεραπεύω, ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein; Hom. einmal, Od. 13, 265 οὕνεκ' ἄρ' οὐχ ᾡ πατρὶ χαριζόμενος ϑεράπευον, vgl. ϑεράπων; so im tut. med. H. h. Apoll. 390. – Bes. als Untergebener einem Mächtigeren dienen, ihn verehren, ihm seine Verehrung durch Dienstleistungen beweisen; die Götter verehren, ἀϑανάτους Hes. O. 137; Διόνυσον Eur. Bacch. 82, vgl. I. T. 1105; ϑεούς, τὸ ϑεῖον, Plat. Legg. VI, 776 b Tim. 90 c; ϑεραπεύοντες καὶ ἁγνεύοντες ϑύομεν Lys. 6, 51; τοὺς ναούς Eur. Ion 111; Plat. ὡς δαιμόνων οὕτω ϑεραπεύσομέν τε καὶ προςκυνήσομεν αὐτῶν τὰς ϑήκας Rep. V, 469 a; die Aeltern, τοὺς γονέας, πατέρας τε καὶ μητέρας ibd. 467 a; Men. 91 a; ϑεραπεύεσϑαι ὑπὸ τῶν παίδων Lys. 19, 37; Eur. τοὺς βόσκοντας Ion 183; den Herrn, δοῦλοι τοὺς δεσπότας ϑεραπεύουσιν Plat. Euthyphr. 13 d. – Allgemein, pflegen, warten, Sorge tragen für Einen, bes. für einen Kranken, ὁ ἰατρὸς τὰ νοσήματα ϑεραπεύει καὶ ἐπισκοπεῖ Plat. Legg. IV, 720 d; ἰᾶσϑαι τὰ ϑεραπευόμενα σώματα III, 684 c; ἔϑνησκον οἱ μὲν ἀμελείᾳ, οἱ δὲ καὶ πάνυ ϑεραπευόμενοι, sorgfältig von Aerzten behandelt, Thuc. 2, 51; τοὺς ὀφϑαλμούς, heilen, Arist. Eth. 1, 13; Folgde, wie Ath. XII, 522 b. Auch übertr. auf Sachen, ausbessern, ἕνεκα τοῦ ϑεραπεύειν ἀεὶ τὰ πονοῦντα μέρη τῆς νεώς D. Sic. 4, 41; ὑποψίαν, den Argwohn zu beseitigen suchen, Plut. Lucull. 22; – σῶμα καὶ ψυχήν Plat. Gorg. 513 d; τοὺς ἵππους 516 e; τὴν γῆν, das Land bestellen, Xen. Oec. 5, 12 u. Sp.; μήτε σίτου γεύσασϑαι μήτε τινὰ ἄλλην ϑεραπείαν ϑεραπεῦσαι τὸ σῶμα Arr. An. 7, 14, u. ä. öfter bei Sp.; μύροις ἀγαϑοῖς χαίτην Archestr. bei Ath. III, 101 c; geistig, μέλλεις τὴν ψυχὴν τὴν σαυτοῦ παρέχειν ϑεραπεῦσαι άνδρὶ σοφιστῇ Plat. Prot. 312 c; τὴν διάνοιαν Rep. III, 403 d; μὴ μαϑοῦσι μηδὲ ϑεραπευϑεῖσιν εἰς ἀρετήν, die nicht zur Tugend erzogen worden, Prot. 325 c. – Durch Dienstleistungen Jemand zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα, er hat für das Volk Sorge getragen, Thuc. 1, 9; οἱ μὲν ἡμᾶς ἐν τῷ πολέμῳ δεδιότες ἐϑεράπευον 3, 12; γυναῖκα Xen. Cyr. 5, 1, 17, ihr die Aufwartung, den Hof machen; schmeicheln, Thuc. 3, 39; ϑερ. τὰς ϑύρας τῶν ἀρχόντων Xen. Cyr. 8, 1, 6. 3, 47, an der Thür erscheinen u. seine Aufwartung machen, wie αὐλὰς βασιλικάς D. L. 9, 63. Häufig auf Sachen übertr., ἱερά, dafür Sorge tragen, Thuc. u. A.; ἡδονήν Plat. Phaedr. 233 c Xen. Cyr. 5, 5, 41, der Luft nachgehen, auf das Vergnügen bedacht sein, ihm fröhnen; τὸ ξυμφέρον, seinen Vortheil wahrnehmen, Thuc. 3, 56; ϑεραπεύειν τὴν ἄνοιξιν τῶν πυλῶν, dafür Sorge tragen, 4, 67; Soph. πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν Phil. 149, versuche zu dienen, wie es der Augenblick erheischt; καιρόν, die rechte Zeit wahrnehmen, Pol. 11, 5, 2; vgl. Dem. 18, 307 τοὺς ὑπὲρ τῶν ἐχϑρῶν καιροὺς ἀντὶ τῶν τῆς πατρίδος ϑεραπεύειν; – auch c. inf., ϑεραπεύοντες τὸ μὴ ϑορυβεῖν, dafür Sorge tragend, daß sie nicht lärmten, Thuc. 6, 61; Sp.; ϑεραπεύουσι κόμην φαίνεσϑαι λιπαράν Plut. Lyc. 22; Luc. de merc. cond. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεραπεύω

  • 14 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 15 θεραπεύω

    θεραπεύω, ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein. Bes. als Untergebener einem Mächtigeren dienen, ihn verehren, ihm seine Verehrung durch Dienstleistungen beweisen; die Götter verehren; die Eltern; den Herrn. Allgemein: pflegen, warten, Sorge tragen für einen, bes. für einen Kranken; οἱ δὲ καὶ πάνυ ϑεραπευόμενοι, sorgfältig von Ärzten behandelt; τοὺς ὀφϑαλμούς, heilen. Auch übertr. auf Sachen: ausbessern; ὑποψίαν, den Argwohn zu beseitigen suchen; τὴν γῆν, das Land bestellen; geistig; μὴ μαϑοῦσι μηδὲ ϑεραπευϑεῖσιν εἰς ἀρετήν, die nicht zur Tugend erzogen worden. Durch Dienstleistungen j-n zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα, er hat für das Volk Sorge getragen; γυναῖκα, ihr die Aufwartung, den Hof machen; schmeicheln; ϑερ. τὰς ϑύρας τῶν ἀρχόντων, an der Tür erscheinen u. seine Aufwartung machen. Häufig auf Sachen übertr., ἱερά, dafür Sorge tragen; ἡδονήν, der Lust nachgehen, auf das Vergnügen bedacht sein, ihm fröhnen; τὸ ξυμφέρον, seinen Vorteil wahrnehmen; ϑεραπεύειν τὴν ἄνοιξιν τῶν πυλῶν, dafür Sorge tragen; πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν, versuche zu dienen, wie es der Augenblick erheischt; καιρόν, die rechte Zeit wahrnehmen; auch c. inf., ϑεραπεύοντες τὸ μὴ ϑορυβεῖν, dafür Sorge tragend, daß sie nicht lärmten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεραπεύω

  • 16 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 17 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

  • 18 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 19 occupo

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor-
    ————
    kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw.,
    ————
    timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg.
    ————
    Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.
    ————————
    2. occupo, ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occupo

  • 20 temporize

    = academic.ru/120924/temporise">temporise
    * * *
    tem·po·rize
    [ˈtempəraɪz, AM -pər-]
    vi ( form) Verzögerungstaktiken einsetzen
    to \temporize with sb jdn hinhalten
    * * *
    ['tempəraɪz]
    vi
    (= delay) ausweichen (um Zeit zu gewinnen), Verzögerungstaktiken anwenden
    * * *
    temporize [ˈtempəraız] v/i
    1. Zeit zu gewinnen suchen, abwarten, sich nicht festlegen:
    temporize with sb jemanden hinhalten
    2. sich anpassen, mit dem Strom schwimmen, seinen Mantel nach dem Wind hängen
    3. einen Kompromiss schließen ( between zwischen dat)
    * * *
    * * *
    (US) v.
    Zeit herausschinden ausdr.
    abwarten v.

    English-german dictionary > temporize

См. также в других словарях:

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • gewinnen — gewinnen: Mhd. gewinnen, ahd. giwinnan »durch Anstrengung, Arbeit oder Kampf zu etwas gelangen, schaffen, erringen, erlangen«, got. gawinnan »sich quälen, leiden«, aengl. gewinnan »kämpfen, streiten, sich abmühen, sich plagen; erobern, erringen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • suchen — su̲·chen; suchte, hat gesucht; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) suchen an verschiedenen Orten nachsehen, ob dort jemand / etwas ist ↔ ↑finden (1) <sich suchend umsehen; fieberhaft suchen>: einen Verbrecher, einen Vermissten, den richtigen Weg,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vom Suchen und Finden der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Vom Suchen und Finden der Liebe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • werben — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • Eroberung — Er|obe|rung 〈f. 20〉 1. das Erobern 2. das Eroberte ● die Eroberung eines Landes, einer Stadt; eine Eroberung machen 〈fig.〉 jmds. Zuneigung gewinnen; Eroberungen machen 〈fig.〉 Dinge od. Personen für sich gewinnen; sie geht auf Eroberungen aus 〈fig …   Universal-Lexikon

  • anwerben — anheuern; akquirieren; einstellen; einem Bewerber eine Chance geben; beschäftigen; anstellen; rekrutieren; engagieren * * * an|wer|ben [ anvɛrbn̩], wirbt an, warb an, angeworben <tr., hat>: für eine bestimmte Arbeit, für einen Dienst werben …   Universal-Lexikon

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Ethik — (v. griech. ēthos, »Charakter, Gesinnung«) heißt nach Aristoteles der Zweig der Philosophie, der sich mit der Betrachtung des menschlichen Wollens und Handelns, insofern es einer Wertbeurteilung unterliegt, beschäftigt (gleichbedeutend sind die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • interessieren — faszinieren; neugierig machen; verlocken; anmachen; reizen * * * in|te|res|sie|ren [ɪntərɛ si:rən]: a) <+ sich> Interesse (1) haben (für etwas, jmdn.): ich interessiere mich nicht für Fußball, Kunst; ich interessiere mich für den blauen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»